Lehrveranstaltungen von Jan Kus

Alle Informationen rund die Module "Projektarbeit - Vision und Konzept im Kontext des Studienschwerpunkts" und "Trustable Applications"

Abgabe und Bewertung (nur Vision und Konzept)

Lesezeit: ~ 7 mins

Im folgenden Dokument werden übliche Artefakte die das Ergebnis des Designs Sprints und des Moduls darstellen vorgestellt. Andere Formate sind natürlich auch möglich, sollten aber vorab mit dem jeweiligen Dozenten besprochen werden. Die Bewertungskriterien werden noch im Laufe des Semesters verfeinert.

Prozessdokumentation

Sehr gute Lösung

  • Das Prozessprotokoll ist im Github-Wiki hinterlegt
  • Saubere Dokumentation im Github Repository: die jeweiligen Sprinttage sind dokumentiert inkl. Fotos der einzelnen entstandenen Artefakte und einer entsprechenden Beschreibung und Reflexion der Ergebnisse in Bezug auf das Thema
  • Eine Retrospektive zum Prozess ist vorhanden
  • Fokusthema ist ersichtlich und spitz definiert, die Sprintfragen, das langfristige Ziel und das Fokusthema passen inhaltlich zusammen.
  • Es wurde ein Protokoll/die Durchführung von Nutzerinterviews dokumentiert und ein Erkentnissgewinn wird deutlich
  • Abgabe ist im Termin erfolgt

Passable Lösung

  • Das Prozessprotokoll ist im Github-Wiki hinterlegt
  • Der Prozess ist dokumentiert: die jeweiligen Sprinttage sind dokumentiert inkl. Fotos der einzelnen entstandenen Artefakte
  • Fokusthema, Sprintfragen und langfristiges Ziel sind nicht genau aufeinander abgestimmt
  • Nutzerinterviews wurden nicht oder nur sehr mager dokumentiert
  • Abgabe ist im Termin erfolgt

Nicht akzeptable Lösung

  • Dokumentation spiegelt nicht den Prozess wider
  • Dokumentation ist nicht im Github-Wiki vorhanden oder verlinkt
  • Es sind nur wenige Arbeitsschritte, Teilartefakte vorhanden
  • Es wurden keine Nutzerinterviews durchgeführt
  • Abgabe ist nicht im Termin erfolgt

Github Repository + Backlog

Sehr gute Lösung

  • Ein Produkt-Backlog ist als Github-Projekt angelegt und strukturiert und priorisiert alle notwendigen User-Stories und Szenarien um den erarbeiteten Prototypen und das Konzept zu implementieren. Ein Entwickler kann mühelos mit der Implementierung dieses Backlogs beginnen.
  • Das Product-Backlog wurde verständlich und durchgehend unter Verwendung von BDD (Behaviour Driven Development) ausgearbeitet. Die einzelnen Stories sind verständlich und detailliert genug ausgearbeitet.
  • Abgabe ist im Termin erfolgt

Passable Lösung

  • Ein Produkt-Backlog ist angelegt und beinhaltet genügend Stories und Szenarien um den erarbeiteten Prototypen und das Konzept zu implementieren.
  • Das Produkt-Backlog wurde nicht durchgehend unter Verwendung von BDD (Behaviour Driven Development) ausgearbeitet oder der Detailgrad dieser Stories ist nicht ausreichend um eine entsprechende Implementierung vorzunehmen. Dem Entwickler stellen sich Fragen.
  • Abgabe ist im Termin erfolgt

Nicht akzeptable Lösung

  • Ein Produkt-Backlog ist nur teilweise angelegt und enthält wenige oder keine Stories und Szenarien um den erarbeiteten Prototypen und das Konzept zu implementieren.
  • Das Produkt-Backlog wurde nicht unter Verwendung von BDD (Behaviour Driven Development) ausgearbeitet.
  • Abgabe ist nicht im Termin erfolgt

Prototyp

Sehr gute Lösung

  • Der Prototyp wirkt echt und für die Realisierung dessen wurde ein adäquates Instrument gewählt (Gegenstand: z.B. 3D-gedruckt, Umbau eines Raums, entsprechende Software).
  • Der Prototyp war hilfreich um die geplanten Nutzertests durchzuführen und hat die Sprint-Fragen zufriedenstellend/oder nicht zufriedenstellend beantworten können.
  • Der Prototyp zielt auf das langfristige Ziel und die Sprintfragen ab, die im Sprint erarbeitet wurden.
  • Abgabe ist im Termin erfolgt

Passable Lösung

  • Der Prototyp wirkt nicht echt.
  • Bei der Wahl der Instrumente zur Herstellung des Prototypen wurde nicht viel Rücksicht genommen.
  • Der Prototyp war nicht sehr geeignet um die geplanten Nutzertests durchzuführen.
  • Der Prototyp zielt nur teilweise auf das langfristige Ziel und die Sprintfragen ab, die im Sprint erarbeitet wurden.

Nicht akzeptable Lösung

  • Es ist kein Prototyp vorhanden oder der Prototyp kann für Nutzertests nicht verwendet werden.

Abschlusspräsentation

Sehr gute Lösung

  • Die Vortragszeit wurde eingehalten (15 Min.).
  • Inhalt und Struktur waren verständlich, die Dramaturgie vorhanden (Einstieg, Höhepunkt, Fazit) und die einzel dargestellten Teil-Aspekte der Arbeit werden als ein rundes Ergebnis vorgestellt (Vorgehen, Vision, Sprintfragen, Prototyp, Nutzertests, usw.).
  • Visualisierung: Die Präsentation ist ansprechend, klar und strukturiert aufbereitet. Es werden verschiedene Medien eingesetzt und aussagekräftige Teilaspekte visualisiert.
  • Sprache: Die Präsentation wird deutlich und verständlich vorgetragen. Verständlich in Satzbau, Wortwahl und Pausentechnik. Es wird eine entsprechende Fachsprache verwendet.
  • Der Prototyp wird vorgestellt.
  • Es gibt einen Moderator/Präsentationsleiter. Er leitet durch die Präsentation und lässt entsprechend das ganze Team zu Wort kommen.
  • Der Vortrag regt zu Fragen an und der Präsentationsleiter moderiert die Fragerunde.
  • Gestig / Haltung und Auftreten: Das Publikum wurde angesprochen. Der Vortrag wurde nicht abgelesen und sicher vorrgetragen.
  • Der Vortrag stellt für Entwickler eine entsprechende Herausforderung in Aussicht, sodass diese sich animiert fühlen an diesem Projekt mitzuarbeiten (“Pitch für die Entwickler”)

Passable Lösung

  • Die Vortragszeit wurde eingehalten.
  • Inhalt und Struktur war verständlich und die einzelnen dargestellten Teil-Aspekte der Arbeit werden als ein rundes Ergebnis vorgestellt (Vorgehen, Vision, Sprintfragen, Prototyp, Nutzertests, usw.).
  • Visualisierung: Die Präsentation ist ansprechend aufbereitet.
  • Sprache: Die Präsentation wird deutlich und verständlich vorgetragen.
  • Der Prototyp wird vorgestellt.
  • Gestig / Haltung und Auftreten: Das Publikum wurde angesprochen.

Nicht akzeptable Lösung

  • Die Vortragszeit wurde nicht eingehalten.
  • Inhalt und Struktur war nicht verständlich.
  • Visualisierung: Die Präsentation enthält keine Diversität an verschiedenen Medientypen.
  • Sprache: Die Präsentation wird nicht verständlich vorgetragen.

Konzept

Bitte Bewertung mit Product Owner besprechen. Die Bewertung aus dem Designsprint, seiner Artefakte kann herangezogen werden.

Übersicht weiterer begleitender Kriterien

Der Designsprint wird entlang der folgenden Kritieren bewertet:

Recherche, Durchdringung & Substanz

Wie weitreichend ist das Faktenwissen über den Gegenstandsbereich? Wurde für die Aufgabenstellung in ausreichendem Maße recherchiert? Nimmt der Autor eine kritische und objektive Perspektive ein? Hat er das Problemfeld ausreichend tief durchdrungen und die gestellte Aufgabe in angemessenem Umfang gelöst?

Klarheit, Verständlichkeit & Richtigkeit

Ist die Ausarbeitung logisch aufgebaut und verständlich formuliert? Sind Sachverhalte korrekt dargestellt? Sind Gedankengänge und Schlussfolgerung nachvollziehbar und begründet?

Zielsetzung & Lösungsstrategie

Wird das zugrunde liegende Problemfeld dargestellt? Ist die Definition eines Zieles präzise und dem Rahmen der Fragestellung angemessen? Wird ein geeigneter Lösungsweg angestrebt und wird dieser begründet?

Empirie & Wissenschaftlichkeit

In wie weit werden Thesen und Aussagen durch Fakten belegt? Wird Fremdwissen als solches ausgewiesen? Nimmt der Autor eine kritische und objektive Perspektive ein?

Ausarbeitungsprozess & Wiederholbarkeit

Wie zielsicher wurde das zugrundeliegende Problem gelöst, so dass eine vergleichbare Ergebnisqualität in anderen Zusammenhängen und Projekten prinzipiell wiederholbar wäre? Werden wesentliche Entscheidungen thematisiert und diskutiert?

Darstellung, Artikulationsfähigkeit & Eloquenz

Wie verständlich kann sich der/die Studierende ausdrücken und komplexe Sachverhalte durch Wort, Ton und/oder Bild veranschaulichen? Ist die Darstellung bzw. Präsentation klar, nachvollziehbar, glaubhaft und zielsicher? Kann der/die Studierende das eigene Thema im Bezug zu anderen (übergreifenden) Themen darstellen?

Kritik- & Diskursfähigkeit

Wird mit kritischen und schwierigen Aspekten der Ausarbeitung/ des Projekts offensiv und sachlich umgegangen? Findet eine ausreichende Differenzierung zwischen Person und Sache statt? Ist der/die Studierende in der Lage auf angemessenem fachlichen und wissenschaftlichen Niveau über die Ausarbeitung/ des Projekts zu diskutieren?

Kenntnisse und Fertigkeiten

Wie groß ist das fachliche Repertoire des/der Studierende/n und wie reflektiert wird dieses im Sinne der Aufgabenstellung eingesetzt?

Form, Sprache & Stil

Wird eine verständliche und angemessene (Fach-)sprache verwendet? Wie ausdrucksstark ist die Ausarbeitung im Ganzen? Ist die Ausarbeitung orthographisch und grammatikalisch angemessen?

Nutz- & Anwendbarkeit

Sind die Ergebnisse und Artefakte so aufbereitet, dass sie in der Praxis oder durch die Community nutzbar sind? Wurden verständliche und sinnvolle Strukturen für die Artefakte gewählt? Werden die Ergebnisse nachhaltig bereit gestellt. Werden Nutzungsbedingungen, z.B. Lizenzen der verschiedenen Artefakte aufgezeigt? Ist die Urheberschaft der einzelnen Artefakte und des gesamten Projekts erkennbar?

Quellcode & Dokumentation

Wurde Quellcode verständlich strukutriert und dokumentiert? Gibt es eine Übersicht über die verschiedenen Artefakte und Komponenten? Wird klar, wie die verschiedenen Einzelteile zusammen hängen? Werden notwendige Voraussetzungen explizit gemacht? Sind wesentliche Entscheidungen dokumentiert? Kann das Projekt durch Dritte genutzt, gestartet, installiert oder/ oder erweitert werden?

Zeitmanagement, Flexibilität, Motivation & Empathie (Workshops)

Werden die Teilnehmer gut unterstützt? Wird Rücksicht auf verschiedenen Arbeits- und Lerngeschwindigkeiten genommen? Werden die Teilnehmer motiviert, ins Thema einzusteigen? Sind die Arbeitsanweisungen verständlich und eindeutig? Wird auf Rückfragen und Probleme von Teilnehmern eingegangen?

Ökonomie

Kann der/die Studierende ökonomische Maßstäbe an die Umsetzung einschätzen? Gibt es eine realistische Einschätzung zum Aufwand/Nutzen-Verhältnis? Werden die gegebenen Ressourcen umsichtig, präzise und aktiv eingesetzt?